Blog

Ehe-/Erbvertrag

  • Die Willensvollstreckung: Merkblatt

    1 November 2010

    Hier können Sie die Datei abrufen: 20101111Willensvollstreckung_000 herunterladen


    Weiterlesen ...
  • Eheliches Vertretungsrecht versus Vorsorgeauftrag

    16 Februar 2021

     Eine verheiratete Frau erleidet bei einem Skiunfall einen schlimmen Aufprall. Nach monatelangem Spitalaufenthalt im Koma steht fest: Sie bleibt urteilsunfähig. Sie kann ihre Entscheide nicht mehr selber treffen.


    Weiterlesen ...
  • Enterbung der Kinder

    31 März 2016

    Seit einem Streit an einem Familienfest vor elf Jahren haben meine Kinder den Kontakt zu mir vollständig abgebrochen. Ich mache mir nun Gedanken um mein Testament und möchte um jeden Preis vermeiden, dass meine beiden Kinder etwas von mir erben. Ist so etwas überhaupt möglich? Kann ich meine Kinder enterben?


    Weiterlesen ...
  • Erbausschlagung – wer ist der Nächste?

    7 Juni 2017
    Amtliche Liquidationen von Erbschaften haben keine Seltenheit, wie ein regelmässiger Blick ins Amtsblatt zeigt. Sind keine Erben vorhanden oder wird die Erbschaft von allen Erben ausgeschlagen, so gelangt die Erbschaft zur Liquidation durch das Konkursamt. In der Regel werden Erbschaften ausgeschlagen, weil der Nachlass mehr Passiven als Aktiven aufweist bzw. überschuldet ist.

    Weiterlesen ...
  • Gibt es ein Patiententestament?

    17 Januar 2014

    Meine Freundin muss sich bald einer schweren Operation unterziehen. Ich habe gehört, dass man in diesem Fall ein „Patiententestament“ machen sollte. Wozu?


    Weiterlesen ...
  • Haftung in der Ehe

    4 November 2019
    In Trennungs- und Scheidungsberatungen stellt sich oftmals die Frage, wer haftet für die Schulden? Krass ist das folgende – nicht ganz frei erfundene – Beispiel: Die Frau stellt mit einem Mal fest, dass ihr Mann Kreditkartenschulden von rund CHF 20‘000.- auflaufen liess – ohne je ein Wort davon zu sagen. Haftet sie dafür?

    Weiterlesen ...
  • Hausrat und Haustiere bei der Trennung: Wer erhält was?

    15 September 2020
    Lebensgemeinschaften halten nicht immer ewig. Bei der Trennung kommt es bisweilen zu harten Konflikten: Wer bekommt jetzt den Familienhund, wer die Kanarienvögel, wer die schöne Bettwäsche, wer das Notebook?

    Weiterlesen ...
  • Höhere Hürden für Ergänzungsleistungen

    9 Dezember 2020
    Im Falle eines Pflegeheimeintritts das gesamte Vermögen aufwenden zu müssen und nichts mehr vererben zu können, ist ein oft gehörtes Schreckensszenario für das Alter. Denn: Allfällige Ergänzungsleistungen durch den Staat werden erst ausgerichtet, wenn das Vermögen grossmehrheitlich verbraucht ist.

    Weiterlesen ...
  • Kryptowährungen – ein schweres Erbe?

    26 Januar 2022

    Bitcoin, Ethereum, Cardano, Ripple – so ungewöhnlich die Namen noch immer klingen mögen, so schnell haben diese und etliche andere Kryptowährungen Einzug in unseren Alltag gehalten. So vernimmt man bisweilen von mehrfachen Krypto-Millionären, von Bitcoin-Starter-Kits, von Kryptofonds in der Säule 3a, von Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel in El Salvador und natürlich auch vom immerwährenden Risiko eines Totalverlustes. Doch was sind Kryptowährungen eigentlich?


    Weiterlesen ...
  • Scheidung ohne Einwilligung

    11 April 2013

    Die Ehefrau meines Freundes will nicht in die Scheidung einwilligen. Muss er jetzt tatsächlich zwei Jahre warten? Sie ist freiwillig aus dem gemeinsamen Haus ausgezogen. Muss er trotzdem Unterstützungsbeiträge leisten?


    Weiterlesen ...
  • Vom Demenz- und Wiederverheiratungsvorbehalt

    20 Juli 2021

    Im juristischen Beratungsalltag zum Thema Nachlassregelung wollen sich viele Eheleute „bestmöglich begünstigen“. Das heisst: Im Todesfall des Erstversterbenden soll der oder die Überlebende möglichst viel erhalten, die Kinder sollen erst zum Zuge kommen, wenn auch der zweite Elternteil verstirbt.


    Weiterlesen ...
  • Wer erbt bei ausserehelichen Kindern?

    26 September 2013

    Ich möchte verhindern, dass die voreheliche Tochter meiner Ehefrau mein Vermögen erbt, wenn ich sterbe. Was kann ich tun? K.G. aus Rapperswil-Jona


    Weiterlesen ...

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerkärung